Lanzelot
Den großen, herrischen Aufschlag genoss Wolfgang Schwaninger, der den Bürgermeister mit messerscharf herausgeschleuderten Tenor-Höhen zu einer zentralen Partie entwickelte und damit großen Eindruck hinterließ.
J.-M. Wienecke, Das Opernglas
Ist die Zeit des Tyrannen abgelaufen, übernimmt der aalglatte Bürgermeister dessen bramarbasierende Funktion (stimmmächtig: Wolfgang Schwaninger)
Wolfgang Schreiber, Opernwelt
Ist der Drache besiegt und der verletzte Lanzelot verschwunden, übernimmt der aasige Bürgermeister, verkörpert vom grandiosen Wolfgang Schwaninger die Ordnung.
Egbert Tholl. Süeddeutsche Zeitung
Wolfgang Schwaninger war ein glaubhaft gerissener Bürgermeister.
Peter Jungblut, www.br-klassik.de
Die 30 Solopartien kann man nicht alle nennen. Unbedingt aber müssen (...) und Wolfgang Schwaninger als in jeder Hinsicht wendiger Bürgermeister erwähnt werden.
Joachim Lange, www.nmz.de
Lanzelot ist eine sensationelle Opernwiederentdeckung! (mdr Kultur)
Moderne Drachentöter
Auf der anderen Seite ragt (...) der bestechend klare Wolfgang Schwaninger als opportunistischer Bürgermeister heraus.
Roberto Becker, www.die-deutsche-buehne.de
Auf nach Weimar!
Alles hat seinen Platz, und die künstlerische Qualität ist beeindruckend hoch, (...) Fast schon müßig, die großartigen Paraden von Mate Solyom-Nagy, Oleksandr Pushniak und vor allem Wolfgang Schwaninger als Bürgermeister und letzthin selbsternannter Präsident zu erwähnen
Christian Schmidt, www.concerti.de
Dessau-Oper "Lanzelot" in Weimar
Paul Dessaus Oper "Lanzelot" mit einem Libretto von Heiner Müller wurde vor 50 Jahren uraufgeführt, seit 1972 aber nicht mehr gezeigt. In Thüringen wurde das Stück neu inszeniert - und hat an Aktualität nichts verloren
https://www.mdr.de/tv/programm/video-358028_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html