© Candy Welz

SALOME

Wolfgang Schwaniger war gesanglich und in seiner schauspielerischen Leistung ein vorzüglicher Herodes. Seine – um es zurückhaltend auszudrücken – Gier nach seiner Stieftochter Salome kam deutlichst zum Ausdruck, seine Unentschlossenheit und seine Zweifel an sich selbst ebenso.

Jürgen Feldhoff, 20.November.2022

Lübecker Nachrichten

 

Wolfgang Schwaninger ist ein kultivierter, wohlklingender Herodes;

Richard Strauss: Salome | Die Deutsche Bühne (die-deutsche-buehne.de)

 

Ein Gast, der aber wegen seiner vielen Lübeck-Auftritte schon fast zum Ensemble gehört, ist der Tenor Wolfgang Schwaninger als Herodes, der den geilen Machthaber in allen Facetten von der völligen Selbstüberschätzung bis zur Resignation bravourös spielt und singt. Fast kann er einem leid tun, wie er glaubhaft versucht, alles aufzubringen, nur um nicht den Täufer opfern zu müssen.

Dr. Andreas Ströbl

Salome, Oper von Richard Strauss Theater Lübeck, Musiktheater, 18. November 2022 Premiere - Klassik begeistert (klassik-begeistert.de)

 

Tenor Wolfgang Schwaninger als übergriffiger Lustmolch Herodes mit blauem Anzug und Goldketten, der Salome überhaupt erst zu dieser Tanzeinlage gedrängt hat, genießt gekonnt sein Unsympathen-Dasein und lässt die Schmierig- und Erbärmlichkeit seiner Figur auch im Gesang angemessen durchkommen.

André Sperber, 19. November 2022

Opern-Kritik: Theater Lübeck – Salome | concerti.de

 

Auch für den Herodes wurde ein ausgezeichneter Sängerdarsteller gewonnen. Wolfgang Schwaninger passt in Farbe und Stärke seine Stimme sehr genau der Unentschlossenheit und Unmoral des Herodes an. In Lübeck hat er schon einige große Charaktere gestaltet

22.11.2022 - Von Arndt Voß

Nmz-Online

TURN OF THE SCREW

Gebannt kann der Besucher ein bemerkenswert dichtes Agieren verfolgen. Wolfgang Schwaninger ist dabei der Seelendoktor, eine Art Spiritus Rector. Sein kraftvoller Tenor, zugleich von baritonalem Timbre ist wie geschaffen für diese Rolle, bei der er auch in die Rolle des Quint schlüpft, dessen Einfluss auf den Jungen fortbesteht

Arndt Voss, 16.03.2022

Sonderbare Geschichte … – Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“ in Lübeck | nmz - neue musikzeitung

 

Wolfgang Schwaninger war als Arzt im Prolog und ganz besonders als verführerischer, diabolischer Peter Quint in seinen Szenen ungemein fesselnd, hier konnte er mit seinem fast schon ins heldische gehenden Tenor sowohl einschmeichelnde, aber auch geradezu magisch-mystische Klänge erzeugen.

Wolfgang Schmitt, 16.03.2022

Lübeck, Theater Lübeck, THE TURN OF THE SCREW – Benjamin Britten, IOCO Kritik, 16.03.2022 | IOCO

 

Wolfgang Schwaninger obliegt die Herausforderung, den ruhig-sachlichen Psychiater ebenso wie den Geist des verbrecherischen Quint, der Miles in seinen Träumen heimsucht und manipuliert, zu geben, was er absolut überzeugend meistert.

Dr. Andreas Ströbl

Benjamin Britten,The Turn of the Screw, Theater Lübeck, 11. März 2022 PREMIERE - Klassik begeistert (klassik-begeistert.de)

OWEN WINGRAVE

Schließlich bot der Charaktertenor Wolfgang Schwanninger als greises, noch immer kriegsbesessenes Familienoberhaupt General Sir Philip Wingrave in seiner Paradeuniform eine intensive Studie gestrenger gnadenloser Autorität.

Wolfgang Schmitt, 12.09.2021

Lübeck, Theater Lübeck, Owen Wingrave – Bejamin Britten, IOCO Kritik, 12.09.2021 | IOCO

Die Gespenstersonate

(...) Einer Kastration gleicht hier Hummels Degradierung des falschen Oberst, den Wolfgang Schwaninger mit seinem imposanten Heldentenor auf des Messers Schneide zwischen der Karikatur eines Orden wie Lametta tragenden Militärs und einer bemitleidenswerten armen Kreatur zeichnet, der seine angestammte gesellschaftliche Rolle und Bedeutung auf einmal geraubt wird. (...)

Peter Krause, www.concerti.de, 24.05.2021

Lanzelot

Den großen, herrischen Aufschlag genoss Wolfgang Schwaninger, der den Bürgermeister mit messerscharf herausgeschleuderten Tenor-Höhen zu einer zentralen Partie entwickelte und damit großen Eindruck hinterließ.

J.-M. Wienecke, Das Opernglas

 

Ist die Zeit des Tyrannen abgelaufen, übernimmt der aalglatte Bürgermeister dessen bramarbasierende Funktion (stimmmächtig: Wolfgang Schwaninger)

Wolfgang Schreiber, Opernwelt

 

 

Ist der Drache besiegt und der verletzte Lanzelot verschwunden, übernimmt der aasige Bürgermeister, verkörpert vom grandiosen Wolfgang Schwaninger die Ordnung.

Egbert Tholl. Süeddeutsche Zeitung

 

Wolfgang Schwaninger war ein glaubhaft gerissener Bürgermeister.

Peter Jungblut, www.br-klassik.de

 

Die 30 Solopartien kann man nicht alle nennen. Unbedingt aber müssen (...) und Wolfgang Schwaninger als in jeder Hinsicht wendiger Bürgermeister erwähnt werden.

Joachim Lange, www.nmz.de 

 

Lanzelot ist eine sensationelle Opernwiederentdeckung! (mdr Kultur)

 

Moderne Drachentöter

Auf der anderen Seite ragt (...) der bestechend klare Wolfgang Schwaninger als opportunistischer Bürgermeister heraus.

Roberto Becker, www.die-deutsche-buehne.de

 

Auf nach Weimar!

Alles hat seinen Platz, und die künstlerische Qualität ist beeindruckend hoch, (...) Fast schon müßig, die großartigen Paraden von Mate Solyom-Nagy, Oleksandr Pushniak und vor allem Wolfgang Schwaninger als Bürgermeister und letzthin selbsternannter Präsident zu erwähnen

Christian Schmidt, www.concerti.de

 

Dessau-Oper "Lanzelot" in Weimar

Paul Dessaus Oper "Lanzelot" mit einem Libretto von Heiner Müller wurde vor 50 Jahren uraufgeführt, seit 1972 aber nicht mehr gezeigt. In Thüringen wurde das Stück neu inszeniert - und hat an Aktualität nichts verloren

https://www.mdr.de/tv/programm/video-358028_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html